Ergebnisse Schweiz 3. Quartal 2019
Erwartung nach Branche
Die Erwartungen für das dritte Quartal sind pessimistischer als die effektiven Ergebnisse des Zweiten. Insbesondere die Finanz- und Versicherungsbranche, bisher das Zugpferd der Schweizer Wirtschaft und immer unter den Top-3-Branchen, ist auf einen Wert von 63 gefallen. Die grossen Branchen Handel und Warenherstellung vollführen zum dritten Mal in Folge eine Abwärtsbewegung. Auch ist der Aufwärtstrend der wirtschaftlichen Dienstleistungen vorerst gestoppt. Nach wie vor keinen Lichtblick gibt es in der Baubranche, welche nun ein Jahr lang kontinuierlich den letzten Platz belegt. Kunst, Unterhaltung und Erholung sowie Erziehung und Unterricht haben sich nach einem Einbruch im zweiten Quartal wieder auf starke Werte von 95 beziehungsweise 85 erholt. Die Informations- und Kommunikationsbranche, in der Schweiz schon immer relativ stark, belegt zum ersten Mal die Spitzenposition.
BRANCHE | RANG |
---|---|
Information und Kommunikation | |
Kunst, Unterhaltung und Erholung | |
Erziehung und Unterricht | |
Gesundheits- und Sozialwesen | |
Wirtschaftliche Dienstleistungen | |
Gastgewerbe und Gastronomie | |
Wissensch. / techn. Dienstleistungen | |
Finanz- / Versicherungsdienstleistungen | |
Grundstücks- und Wohnungswesen | |
Verkehr und Lagerei | |
Handel | |
Landwirtschaft | |
Warenherstellung | |
Baugewerbe |
Sie lesen die Branchenpositionen wie folgt: Der Wert sagt an, wo sich diese Branche im Hinblick auf die Antworten aller Branchen befindet. Ein Wert über 50 bedeutet eine gesamthaft positive Einstufung der Branche. Je höher der Wert desto positiver wurde die Branche beurteilt.
Erwartungen nach Region
REGION | RANG |
---|---|
Thurgau | |
Graubünden | |
Basel Stadt | |
Zürich | |
Sankt Gallen | |
Bern | |
Zug | |
Luzern | |
Ob- und Nidwalden | |
Aargau | |
Schwyz | |
Appenzell | |
Solothurn |
Sie lesen die Regionenpositionen wie oben bei den Branchenpositionen erklärt.