Triple Bottom Line


Definition

Die Triple Bottom Line Auswertung der indexierten Leistungsmessung macht die Beiträge von Profit, People und Planet, den drei zentralen Elementen des Triple Bottom Line Konzepts, auch als PPP, 3BL, Nachhaltigkeits- oder ESG-Berichterstattung bezeichnet, vergleichbar. Durch die Verwendung Operativer Ränge der Kennzahlen im Peer Universum werden die darunter liegenden Leistungsindikatoren kummulierbar und können in grösseren Unternehmen auch mehrstufig und über mehrere Segmente hinweg konsolidiert werden.

Beschreibung

Die Triple Bottom Line Grafik zeigt den Median als durchgezogene Linie und die erste und dritte Quartilgrenze, also das 25. und 75. Perzentil, als blau schraffierte Flächen, wie das in der Grafik unten dargestellt ist. Die Darstellung folgt dem im Operativen Beitrag vorgestellten Prinzip: Die Überführung des Operativen Rangs in die Grafik der Triple Bottom Line wird vollzogen, indem vom Operativen Rang fünfzig Perzentilränge abgezogen werden. Das heisst, es bleibt nur noch derjenige Anteil vom Operativen Rang übrig, der bei positiven operativen Rängen über, respektive bei negativen operativen Rängen unter dem Median liegt. Die Grafik entwickelt sich also von der Mitte, dem 50. Perzentilrang, nach oben und unten, jeweils um plus und minus fünfzig Perzentilränge.




Die Achsen können analog zum Operativen Beitrag auf einer Skala von 0% bis 100% beschriftet werden, wobei 50% die Marktmitte ist. Alternativ kann die intuitiv leicht verständliche Darstellung von 0% bis 200% verwendet werden, wobei in dieser, um den Faktor zwei gedehnten Variante, die Marktmitte dem Wert 100% entspricht. Dies lässt sich mit einfach Logik in eine Vergütung umsetzen: 100% Leistung = 100% Vergütung. In der Grafik wurde wegen diesen beiden Umsetzungsmöglichkeiten, die letzten Endes Geschmacksache sind, auf die Verwendung einer Skalenbeschriftung mit Zahlen verzichtet. Anstelle dessen werden die Leistungen und die damit verbundenen Vergütungsempfehlungen beschriftet. Dabei gilt: Markt-Performance = Zielbonus.

Die Grafik beginnt bei der ersten Kennzahl beim Median. Ist der Rang dieser Kennzahl unter dem Median, wie hier beispielhaft für TSR dargestellt, dann geht der Balken um die Differenz unterhalb des Medians nach unten. Das Ende des ersten Balkens bildet den Startpunkt des zweiten Balkens, hier dem Gewinn. Der Gewinn ist in diesem Beispiel über dem Median. Aus diesem Grund wird die Differenz über dem Median nach oben hinzugezählt. Diese Schritte werden für alle Kennzahlen wiederholt. Es ist zu beachten, dass die über-Median, respektive unter-Median Rang-Beiträge durch die Anzahl der Kennzahlen zu teilen sind, denn je mehr Kennzahlen, desto weniger hoch darf der einzelne Rang abgetragen werden. Diese Division sichert die Rang-Skala vom 0. zum 100. Perzentil, respektive 0% bis 200% Zielerreichung.

Bei der letzten Kennzahl angelangt, empfiehlt es sich, die Gesamtleistung als separaten, orangen Balken darzustellen, der bei 0% beginnt und auf der Höhe der letzten Kennzahl endet. So ist die Gesamtleistung des Unternehmens im Hinblick auf alle Leistungsaspekte in einer Zahl zusammengefasst, die alle Kennzahlen der drei Aspekte Profit, People und Planet berücksichtigt.

Anwendung

Mit der Triple Bottom Line Darstellung lassen sich unterschiedliche Kennzahlen gleichzeitig betrachten, ähnlich dem Operativen Beitrag und dem Operativen Radar. Diese Auswertung wird zum Beispiel bei ESG (environment social governance) Faktoren verwendet.

Die Analyse der Triple Bottom Line wird vom Finanz-Research Unternehmen Obermatt AG (Impressum) durchgeführt. Verlangen Sie die Nachhaltigkeits- / ESG-Position, respektive Tripple Bottom Line Ihres Unternehmens von Obermatt AG (Kontakt).

Schreiben Sie eine Dissertation oder Masterarbeit zu diesem Thema, dann unterstützt Sie Obermatt AG (Karriere) gerne.